Kann das jetzt schon Kunst sein?

Kunst, die mit Leichtigkeit gelingt!

Hast du dir auch schon mal die Frage gestellt, was Kunst ist? Ich nehme es an, denn dies ist ein Thema, über das immer wieder hitzig diskutiert wird. Für viele Menschen ist Kunst etwas, was durch viel Übung der Realität sehr nahekommt und das abbildet, was wir kennen. Gute und richtige Kunst muss also sehr viel Mühe machen! Schon die Kunstlehrer:innen meiner Kinder sprachen immer von „deiner Arbeit“. Man muss sich also viel Arbeit machen, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Manche Betrachtenden können mit abstrakter Kunst nichts anfangen. Sie sind es vielleicht nicht gewohnt, zu sehen, Stimmungen zu empfangen und eigene Interpretationen anzustellen? Eine Frage des Trainings? Ob ich etwas auf dem Bild erkennen kann, sagt über die Qualität des Kunstwerks nichts aus. Überhaupt Qualität! Ich versuche, möglichst nicht in solchen Kategorien zu denken. Spricht mich etwas an? Welche Gefühle habe ich dabei? Macht es mich traurig oder froh? Beschäftigt es mich nachhaltig? Ich war vor einigen Jahren mit meiner Tochter bei einer Ausstellung von Marina Abramović. Das war ein Kunsterlebnis, das für mich am Rande des von mir Erträglichen war. Die Filme und Dokumentationen der Performance gingen mir unter die Haut, auch weil das Erlebnis alle Sinne ansprach. Diese Ausstellung hat mich sehr lange beschäftigt. Nicht nur im Positiven. War es große Kunst? Ich finde ja!

My inner garden 1

Da liegt die Ansicht nahe, dass Kunst nicht schön sein darf, sie unbequem sein muss, aufrütteln soll und vielleicht sogar hässlich zu sein hat. Bloß nicht zu dekorativ, zu nett. Bloß keine Blumenbilder! Aber so einfach ist es auch wieder nicht.

Für andere wiederum ist es nur Kunst, wenn die Anschaffung richtig teuer ist. Da wird Kunst mit dem Kunstmarkt verwechselt, der Profit bringen soll (und ja auch bringt). Ob der Preis nun die Wertigkeit der Kunst widerspiegelt, ist für mich eher fraglich.

Die Vorstellung von dem, was Kunst ist, hat sich über die Epochen hinweg immer gewandelt.

Die Richtlinien, wie Kunst zu sein hat, waren früher sehr eng gesteckt. In diesen Gedanken liegt ein starker Bewertungscharakter, ist es gut, gut genug? Passt es in die Norm oder eben auch genau nicht?

Colored Wild Thing

Neulich machte eine meiner Teilnehmerinnen eine interessante Aussage: „Ich male doch noch nicht so lange, kann das denn jetzt schon Kunst sein?“. Es war ihre Frage auf meine Aussage, dass ich sie in ihren Bildern wiedererkenne und sie in meinen Augen eine künstlerische Handschrift gefunden hat. Was für eine spannende Frage, hinter der sich nicht nur die eigenen Zweifel verbergen, nein sogar eine Sichtweise in unserer Gesellschaft, die uns die Möglichkeit gibt, Menschen und ihr Tun abzuwerten. Das ist doch keine Kunst, das kann doch jedes Kind!

Immer wenn wir mit unserer Kunst nach draußen gehen, setzten wir uns den Urteilen und Bewertungen anderer aus. Das kann zugegebenermaßen sehr einschüchternd sein, denn diese Personen sitzen oft am längeren Hebel: Käufer, Galeristen, Ausstellungsorganisatoren.

Das kenne ich selbst sehr gut.

Frei und leicht

Heute habe ich mal ChatGPT gefragt, was Kunst ist 🙂

Die Antwort: „Kunst ist eine Ausdrucksform, die kreative Ideen und Emotionen in verschiedenen Medien vermittelt. Sie kann visuell, musikalisch, literarisch oder darstellerisch sein und spiegelt oft die Kultur, Gesellschaft oder das Individuum wider. Kunst regt zum Nachdenken an, schafft Verbindung und kann sowohl ästhetische als auch soziale oder politische Botschaften transportieren. Letztlich ist die Definition von Kunst subjektiv und variiert je nach Perspektive und Kontext.“

Overthinking

Ich glaube schon, dass Kunst eine starke Auseinandersetzung verlangt. Eine Form von tiefer Hingabe beim Tun. Handwerkliche Fähigkeiten sind ebenfalls nützlich, um eine Bandbreite von Möglichkeiten zu entwickeln, damit es mir gelingt, alles darzustellen, was ich möchte. Perfektionismus bedeutet aber auch nicht zwingend, dass die Kunst dadurch besser wird. Aber wenn ich es schaffe, meine individuelle ästhetische Botschaft (Danke, ChatGPT für diese schöne Formulierung) zu vermitteln und es in meinen Bildern einen Wiedererkennungswert zu geben, bin ich auf einem guten Weg. Emotionen sind ebenfalls wichtig. Das Gefühl beim Malen kommt bestenfalls bei den Betrachtenden an. Erst Wahrnehmen und dann Gestalten ist die Devise.

Sich dabei nicht beirren zu lassen, ist die größte Kunst!

Viel Freude bei allen Experimenten,

lass Farbe fließen,

Angelika

 

 

 

 

 

4 Kommentare

  1. Karin Voges
    6. Dezember 2024

    Die Anlehnung an Degas kommt mir.
    Mir gefallen die Farben

    Antworten
    1. Angelika Biber
      6. Dezember 2024

      Lieben Dank, Karin. Die Tänzerin ist ohne Absicht entstanden. Aber die Bewegung im Bild erinnerte mich auch an die wunderbaren Balettbühnenbilder von Degas.
      Lieben Gruß, Angelika

      Antworten
  2. Uta Lösken
    6. Dezember 2024

    Die Frage „Was möchte ich mit meinen Bildern ausdrücken?“ ist, glaube ich, zentral.
    Und Antworten wie „Ich möchte etwas malen, das mir und anderen Freude bereitet.“ oder „Ich möchte meine tiefe Verbindung zum Meer aus meinen Bildern sprechen lassen.“ oder „Ich möchte die Zerstörung unserer Natur anprangern.“ (nur mal als Beispiele) sind für mich gleichberechtigt.
    Jede/r hat ihre/seine ganz persönliche Antwort auf die Frage: Warum male ich und was male ich? Gerade das macht die Vielfalt der Kunst aus.
    Und so unterschiedlich die Künstler*innen und ihre Arbeitsweisen sind, so unterschiedlich sind ja auch die Betrachtenden oder auch die Käufer*innen. Nicht alles muss oder soll jedem gefallen, sonst wäre es beliebig.

    Uff, so viel wollte ich eigentlich gar nicht schreiben. Aber du merkst, das Thema „Bewertung“ bewegt mich auch.
    Herzlichen Gruß, Uta

    Antworten
    1. Angelika Biber
      6. Dezember 2024

      Liebe Uta, danke für deine Gedanken und dafür, dass du diese mit uns teilst. Ja, ähnlich sehe ich das auch. Nur das macht Kunst authentisch und individuell.

      Lieben Gruß, Angelika

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Scroll to top