Blog

Künstlerporträt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beitrag öffnen

Der Komplementär-Kontrast

Oder: Roter Fleck in grünem Bild

„Der Komplementärkontrast geht immer“,  so höre ich oft im Gespräch mit meinen Teilnehmern. Spätestens seit den Impressionisten ist klar, welche Kraft dieser Farbkontrast hat. Wer kennt nicht Van Goghs Spiel mit den Farben, in vielen seinen Bildern können wir diesen Kontrast gut beobachten. Nervöse Pinselstriche, bei den Pointilisten Farbtupfen, mischen sich so zu neuen Farbtönen. Im Expressionismus wird mit diesem Kontrast sogar ganz flächig gearbeitet. Franz Marcs „Blauschwarzer Fuchs“, an dem die Wirkung der violetten Farbe auf gelben Hintergrund gut zu erkennen ist, ist ein weiteres Beispiel.

"Der Komplementär-Kontrast"Weiterlesen

Beitrag öffnen

Von Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Reisen ins Innere

Seit Längerem hatte ich die Idee, einen Blogartikel über Vertrauen zu schreiben. Über das Vertrauen zu sich selbst, damit Unsicherheiten und Zweifel an der eigenen Kreativität überwunden werden können. Aber auch über das Vertrauen in unsicheren Zeiten, dass alles gut wird.

Allerdings war mir zugegebenermaßen in den letzten Monaten hin und wieder selbst das Vertrauen abhanden gekommen. Ich habe alles hinterfragt, was zuvor als gesetzt und mir wichtig erschien. Der tägliche Blick auf die Infektionszahlen war da auch nicht förderlich. Das letzte Corona-Jahr hat mich mehr gestresst, als ich zunächst dachte und zugeben wollte. Ich war plötzlich sehr müde und erschöpft. Die apokalyptisch wirkenden Zustände in der Welt verstärkten diesen Zustand und belasteten zusätzlich.

Deswegen habe ich den Weg gewählt, der mir sinnvoll und hilfreich erschien.

"Von Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Reisen ins Innere"Weiterlesen

Beitrag öffnen

Grenzenlos kreativ – innere Grenzen überwinden

Kreativität hat keinen Anfang und kein Ende. Alles ist miteinander verwoben und vernetzt. Wenn du, wie ich, in verschiedenen künstlerischen Genres zu Hause bist, dann empfindest du vielleicht ebenso die grenzenlosen Möglichkeiten des Gestaltens.

Immer wieder bin ich allerdings erstaunt, wie stark die Grenzen sind, die sich Menschen selbst setzen. Auch in der Kunst. Sei es durch innere Glaubenssätze wie: „Das kann ich nicht“ oder „Ich bin nicht gut genug“ bis hin zu „Ich traue mich nicht“. Auch ein: „Wie kommt mein Bild beim Betrachter an“ kann Grenzen setzen.

"Grenzenlos kreativ – innere Grenzen überwinden"Weiterlesen

Beitrag öffnen

Strukturgrund vs glatter Malgrund

Welche Möglichkeiten bietet der jeweilige Untergrund?

Meine malerischen Arbeiten haben sich in den letzten Jahren permanent verändert. Darüber habe ich euch ja schon in den letzten Einträgen berichtet. Angefangen habe ich mit klassischer Aquarellmalerei, dann mit Acrylmalerei, meist von Fotovorlagen, in mehr oder weniger realistischer Darstellung. Dann kam ich durch einige Seminare zu Strukturgründen und experimentellen Techniken. Je dicker die selbstgerührte Strukturmasse aus Marmormehl, desto besser. Auch die Bitumenschüttungen versetzte ich mit viel Sand und Marmormehl, damit ein strukturierter Untergrund entstand. Rostcollagen mit viel Strukturpapier waren lange Zeit meine liebste Technik. Bis heute mag ich ab und an tief in die experimentelle Arbeitsweise mit viel Material abtauchen. Es ist schön, dass die Materialien ein Eigenleben haben und Unvorhergesehenes entsteht.

Aber manchmal habe ich mittlerweile das Gefühl, dass ein stark strukturierter Untergrund mich ausbremst. Er stoppt meinen Pinselschwung.

"Strukturgrund vs glatter Malgrund"Weiterlesen

Beitrag öffnen

Die Kunst der Veränderung oder die Veränderung deiner Kunst

Es gibt Menschen, die mögen keine Veränderungen. Durch stagnierende Coronazahlen und im nicht zu Ende gehenden Lockdown sehnt sich jedoch alle Welt nach der Veränderung des derzeitigen Zustands.

Ich mag normalerweise sehr gerne Veränderungen. Meistens jedenfalls. Schon als Jugendliche habe ich wöchentlich mein Zimmer umgeräumt, damit ich ständig neue Perspektiven bekam. Möglicherweise male ich deswegen so gerne in Schichten im Bild, da ich dadurch auch immer wieder Veränderungen erlebe und neue künstlerische Perspektiven erhalte.

Aber ich mag natürlich nur den positiven Wandel. Mit den Veränderungen, die zum Beispiel das älter werden mit sich bringen, tue ich mich manchmal auch schwer. Dann braucht es etwas Zeit, bis ich es annehmen kann. Die Gefahr aber ist nicht nur dabei groß, dies als gegeben hinzunehmen und sich hängen zu lassen.

Ganz anders als eine an Parkinson erkrankte, über 70-jährige Belgierin, von der gestern in der Sendung „Weltspiegel“ berichtet wurde. Diese Dame hat mich schwer beeindruckt. Durch regelmäßiges Boxtraining (!!!) ist es ihr gelungen, die Beeinträchtigungen und Veränderungen, die diese Krankheit mit sich bringen, nicht nur aufzuhalten, nein, sogar zu verbessern. Hut ab vor so viel Ausdauer und Entschlossenheit. Sie erklärte außerdem, dass ihre Hände stark zittern würden, wenn sie schreibt. Beim Zeichnen oder Gestalten jedoch wäre ihre Hand ganz ruhig. Was für eine wunderbare und hoffungsvolle Geschichte. Und ein weiterer Beweis dafür, wie sich Gestalten und kreativ sein nicht nur auf den Geist, sondern auch auf den Körper auswirkt. Und in diesem Falle sogar Veränderungen zum Negativen hin aufhalten kann.

"Die Kunst der Veränderung oder die Veränderung deiner Kunst"Weiterlesen

Neu im Shop: Der Video-Kurs „Spiel mit der Linie – experimentell abstrakt“

Video-Kurs "Spiel mit der Linie - experimentell abstrakt"

Endlich ist er fertig: Der Video-Kurs "Spiel mit der Linie - experimentell abstrakt"

Diese Kurs ist für alle experimentierfreudigen Maler und Malerinnen, die ausdrucksstarke, persönliche Linienspuren mit viel Leichtigkeit in ihre Acrylmalerei integrieren möchten. In 7 Modulen erfährst du alles, wie du besondere Linien entstehen lassen kannst und Linie und Acrylmalerei zusammengefügt werden können.

 

Viel Freude bei allen Experimenten, lass Farbe fließen,

Angelika

Beitrag öffnen

Die Schönheit der kleinen Dinge…

.... und ein Hoch auf die leisen Zwischentöne

Ich weiß nicht wie es dir gerade geht, aber ich habe das Gefühl, in dieser Zeit werden wir komplett auf uns selbst zurückgeworfen. Die Ablenkung von außen ist minimiert und das Leben hat einen Gang zurück geschaltet, ist langsamer geworden. Keine großen Events, keine großen Partys, keine großen Reisen. Das stellt viele Menschen und vor allem die Unternehmen vor Schwierigkeiten, das möchte ich nicht kleinreden. Ich habe aber den Eindruck, dass wir mental gut durch diese Krise kommen, wenn es uns gelingt, kreativ mit der Situation umzugehen.

Eine Möglichkeit kann sein, die Schönheit der kleinen Dinge zu entdecken. Die sind überall und jederzeit wahrnehmbar, wenn wir unsere Sinne dafür sensibilisieren. Der kurze Spaziergang im Schnee direkt hinter dem Haus. Der eine Tag, an dem die Sonne vom blauen Himmel scheint. Die ersten grünen Spitzen der Tulpen im Blumenbeet. Der Genuss einer leckeren, selbstgekochten Mahlzeit oder das Entdecken eines aromatischen, noch nie versuchten Rezeptes. Das angenehme Gefühl eines flauschigen Pullovers, das den Tag zu Hause so gemütlich macht. Die Sprachnachricht der besten Freundin, die liebe Grüße sendet und sich erkundigt, ob alles gut ist bei mir.

Auch in der Kunst haben die feinen Details eine große Wirkung.

"Die Schönheit der kleinen Dinge…"Weiterlesen

Beitrag öffnen

Was war, was kommt oder das Hier und Jetzt?

Was uns ein künstlerischer Rückblick bringen kann

Im Moment ist die Zeit der Rückblicke. Ich bin ja nicht unbedingt ein Fan davon. Egal ob in den Medien, meiner Foto-Libary oder persönlich, überall begegnen uns die Zusammenfassungen des letzten Jahres. Ich versuche jedoch mehr und mehr im Augenblick zu sein. Dennoch schweife ich häufig schon mal in die Vergangenheit oder in die Zukunft ab. Nicht nur aus beruflichen Gründen.

Früher habe ich Ende des Jahres immer meine Planung für das nächste Jahr gemacht. Neue Konzepte geschrieben, neue Projekte angedacht und zugleich auch resümiert, wie das ausklingende Jahr gewesen ist. Nun hat sich das Ganze weiter verschoben, da die Termine immer früher festgelegt werden und ich plane schon Mitte des laufenden Jahres für das Folgende. Aber in diesem Jahr ist alles anders. Durch die unfreiwillig freie Zeit werde ich wohl doch dazu kommen, ein weiteres Mal in mich zu gehen, um nachzuspüren wie mein Jahr war, und wie mein nächstes Jahr werden soll (zumindest in den Teilen, in denen ich Einfluss darauf habe 😉

Eines der ganz frühen Werke 😉 im zarten Alter von 15 Jahren gezeichnet

"Was war, was kommt oder das Hier und Jetzt?"Weiterlesen

Beitrag öffnen

Neu im Shop: Malen im Flow – Entspannt kreativ mit allen Sinnen

In den Fluss kommen - Malen ohne Bewertung

Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, einen guten, stressfreien Ausgleich zu haben. Malen kann definitiv dazu gehören. Vor allem wenn es gelingt, währenddessen ganz bei sich zu sein. Häufig erlebe ich allerdings, dass Teilnehmer/Innen sich auch Stress und Druck machen, wenn sie schöpferisch arbeiten. Weil nicht die gewünschten, vorher festgelegten Ergebnisse entstehen, wird der Druck noch größer. Oder wenn sich nicht "zack, zack" die Lockerheit einstellt, die man gerne hätte. Oder die Leichtigkeit. Oder weil das Bild deinem Partner/deiner Partnerin nicht gefallen könnte.

Ihr wisst ja bereits, dass ich immer wieder anrege, einfach nur wegen des Malens zu malen. Ohne Ergebnisdruck. Das siehst du den gemalten Bildern später an und du kommst dem Wunsch des freien und lockeren Ausdrucks im Bild näher.

Als Kunstpädagogin ist es mein Ziel, gestalterisch neue Prozesse anzustoßen und Impulse zur Weiterentwicklung zu geben. Dabei ist es mir wichtig, dass Individuelle deines Ausdrucks zu fördern. Das klappt aber nur dann, wenn sich auch im Denken etwas tut und du nicht festgefahren bist und offen für Neues.

© Hanna Jungbluth

Mir ist seit Längerem klar, dass die Art und Weise, wie wir malen, mit welchen Farben wir malen und auch die verwendeten Materialien einen großen Einfluss auf unser Befinden und unser Gefühl im Prozess haben. Auch der Farbklang im Bild macht etwas mit uns, beim Malen und auch später, wenn wir das Bild betrachten. Deswegen ist es gut, auch mal nachzuspüren, was du im Augenblick benötigst und dem dann nachzugehen.

Um dir viele neue Impulse zu geben, wie du in den malerischen "Flow" kommst, habe ich einen neuen Video-Kurs konzipiert.

In diesem Kurs zählt weniger das Ergebnis, das fertige Bild, als der Prozess des Gestaltens und der Weg in die Kreativität. Schiebe alles beiseite: den Druck, den Stress, den inneren Kritiker, das ergebnisorientierte Denken und die Ängste.

Nimm dir Zeit, die du nur mit dir und deinen Farben verbringst. Es geht besonders darum, wahrzunehmen, zu spüren, zu beobachten. Eben in den Flow zu kommen.

Nach ein paar Tipps zur Vorbereitung, einer Traumreise und Lockerungsübungen führe ich dich durch die Module "Zur Ruhe kommen", "Bewegung und Dynamik", "Herausfordern und Kontrolle abgeben" und "Zentrieren". Du bekommst also eine ganze Menge Atelier-erprobte Aufgaben und Übungen.

Dieser Kurs ist für alle, die sich wertfrei in kreative Prozesse begeben möchten und entspannt, aber auch auch befreit malen und zeichnen möchten. Ich denke, das können wir im Augenblick alle gut gebrauchen.

Wie wärs?

Viel Freude bei allen Experimenten,
lass Farbe fließen

Angelika

Scroll to top