Beitrag öffnen

Reduktion – Die Suche nach dem Wesentlichen

Malerisches reduzieren – Wie kommst du zur Konzentration im Bild?

Lange habe ich nun überlegt, über welches Thema ich den nächsten Blogartikel schreiben möchte. Normalerweise fliegen mir die Ideen zu und ich habe eher zu viele, als zu wenige Ideen. Genauso sieht‘s dann auch manchmal in meinem Kopf aus. Aktuell versuche ich jedoch, etwas mehr gedankliche (und auch körperliche) Ruhe in mein Leben zu bringen, um die Dinge bewusster und selbstbestimmter zu tun. Man wird eben nicht jünger 😉

Da kam mir der Gedanke: Warum nicht wieder einfach über das schreiben, was mich gerade beschäftigt? Bekomme ich doch häufig von euch die Rückmeldung, dass meine Themen ins Schwarze treffen und genau zum richtigen Zeitpunkt kommen.

Mein Thema im Augenblick ist also „Reduktion“. Ja, genau. Das schreibt jetzt die, deren Bilder quasi überquellen vor Formen, Farben und Strukturen. Die dynamisch und nicht unbedingt reduziert daherkommen. Und eben gerade für mich als Mensch, der gerne aus der Fülle schöpft, ist das ein wirklich schwieriges Thema. Bei mir gibt es schnell „zu viel“. Zu viele Möglichkeiten, Ideen, Optionen, Angebote, Materialien, Kenntnisse. Was mache ich zuerst, womit fange ich an, worauf konzentriere ich mich?

"Reduktion – Die Suche nach dem Wesentlichen"Weiterlesen

Beitrag öffnen

Steter Tropfen höhlt den Stein oder der Silberstreif am Horizont

Entspannung und Inspiration am Meer

Ich liebe Steine. Sehr gerne schaue ich sie mir an. Sie sind zeitlos, einzigartig, widerstandsfähig und robust. Der Anblick von Natur-Steinen ist für mich irgendwie wohltuend und inspirierend. Bei unseren langen Strandspaziergängen an der Ostsee über Weihnachten dieses Jahr habe ich so manches hübsche Exemplar gefunden. Und wie das so ist bei langen Strandspaziergängen, sie machen den Kopf frei und die Gedanken fließen mal hierhin, mal dorthin. Besonders gut geht das beim Steine sammeln.

"Steter Tropfen höhlt den Stein oder der Silberstreif am Horizont"Weiterlesen

Beitrag öffnen

Der Komplementär-Kontrast

Oder: Roter Fleck in grünem Bild

„Der Komplementärkontrast geht immer“,  so höre ich oft im Gespräch mit meinen Teilnehmern. Spätestens seit den Impressionisten ist klar, welche Kraft dieser Farbkontrast hat. Wer kennt nicht Van Goghs Spiel mit den Farben, in vielen seinen Bildern können wir diesen Kontrast gut beobachten. Nervöse Pinselstriche, bei den Pointilisten Farbtupfen, mischen sich so zu neuen Farbtönen. Im Expressionismus wird mit diesem Kontrast sogar ganz flächig gearbeitet. Franz Marcs „Blauschwarzer Fuchs“, an dem die Wirkung der violetten Farbe auf gelben Hintergrund gut zu erkennen ist, ist ein weiteres Beispiel.

"Der Komplementär-Kontrast"Weiterlesen

Beitrag öffnen

Von Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Reisen ins Innere

Seit Längerem hatte ich die Idee, einen Blogartikel über Vertrauen zu schreiben. Über das Vertrauen zu sich selbst, damit Unsicherheiten und Zweifel an der eigenen Kreativität überwunden werden können. Aber auch über das Vertrauen in unsicheren Zeiten, dass alles gut wird.

Allerdings war mir zugegebenermaßen in den letzten Monaten hin und wieder selbst das Vertrauen abhanden gekommen. Ich habe alles hinterfragt, was zuvor als gesetzt und mir wichtig erschien. Der tägliche Blick auf die Infektionszahlen war da auch nicht förderlich. Das letzte Corona-Jahr hat mich mehr gestresst, als ich zunächst dachte und zugeben wollte. Ich war plötzlich sehr müde und erschöpft. Die apokalyptisch wirkenden Zustände in der Welt verstärkten diesen Zustand und belasteten zusätzlich.

Deswegen habe ich den Weg gewählt, der mir sinnvoll und hilfreich erschien.

"Von Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Reisen ins Innere"Weiterlesen

Beitrag öffnen

Grenzenlos kreativ – innere Grenzen überwinden

Kreativität hat keinen Anfang und kein Ende. Alles ist miteinander verwoben und vernetzt. Wenn du, wie ich, in verschiedenen künstlerischen Genres zu Hause bist, dann empfindest du vielleicht ebenso die grenzenlosen Möglichkeiten des Gestaltens.

Immer wieder bin ich allerdings erstaunt, wie stark die Grenzen sind, die sich Menschen selbst setzen. Auch in der Kunst. Sei es durch innere Glaubenssätze wie: „Das kann ich nicht“ oder „Ich bin nicht gut genug“ bis hin zu „Ich traue mich nicht“. Auch ein: „Wie kommt mein Bild beim Betrachter an“ kann Grenzen setzen.

"Grenzenlos kreativ – innere Grenzen überwinden"Weiterlesen

Beitrag öffnen

Strukturgrund vs glatter Malgrund

Welche Möglichkeiten bietet der jeweilige Untergrund?

Meine malerischen Arbeiten haben sich in den letzten Jahren permanent verändert. Darüber habe ich euch ja schon in den letzten Einträgen berichtet. Angefangen habe ich mit klassischer Aquarellmalerei, dann mit Acrylmalerei, meist von Fotovorlagen, in mehr oder weniger realistischer Darstellung. Dann kam ich durch einige Seminare zu Strukturgründen und experimentellen Techniken. Je dicker die selbstgerührte Strukturmasse aus Marmormehl, desto besser. Auch die Bitumenschüttungen versetzte ich mit viel Sand und Marmormehl, damit ein strukturierter Untergrund entstand. Rostcollagen mit viel Strukturpapier waren lange Zeit meine liebste Technik. Bis heute mag ich ab und an tief in die experimentelle Arbeitsweise mit viel Material abtauchen. Es ist schön, dass die Materialien ein Eigenleben haben und Unvorhergesehenes entsteht.

Aber manchmal habe ich mittlerweile das Gefühl, dass ein stark strukturierter Untergrund mich ausbremst. Er stoppt meinen Pinselschwung.

"Strukturgrund vs glatter Malgrund"Weiterlesen

Beitrag öffnen

Die Kunst der Veränderung oder die Veränderung deiner Kunst

Es gibt Menschen, die mögen keine Veränderungen. Durch stagnierende Coronazahlen und im nicht zu Ende gehenden Lockdown sehnt sich jedoch alle Welt nach der Veränderung des derzeitigen Zustands.

Ich mag normalerweise sehr gerne Veränderungen. Meistens jedenfalls. Schon als Jugendliche habe ich wöchentlich mein Zimmer umgeräumt, damit ich ständig neue Perspektiven bekam. Möglicherweise male ich deswegen so gerne in Schichten im Bild, da ich dadurch auch immer wieder Veränderungen erlebe und neue künstlerische Perspektiven erhalte.

Aber ich mag natürlich nur den positiven Wandel. Mit den Veränderungen, die zum Beispiel das älter werden mit sich bringen, tue ich mich manchmal auch schwer. Dann braucht es etwas Zeit, bis ich es annehmen kann. Die Gefahr aber ist nicht nur dabei groß, dies als gegeben hinzunehmen und sich hängen zu lassen.

Ganz anders als eine an Parkinson erkrankte, über 70-jährige Belgierin, von der gestern in der Sendung „Weltspiegel“ berichtet wurde. Diese Dame hat mich schwer beeindruckt. Durch regelmäßiges Boxtraining (!!!) ist es ihr gelungen, die Beeinträchtigungen und Veränderungen, die diese Krankheit mit sich bringen, nicht nur aufzuhalten, nein, sogar zu verbessern. Hut ab vor so viel Ausdauer und Entschlossenheit. Sie erklärte außerdem, dass ihre Hände stark zittern würden, wenn sie schreibt. Beim Zeichnen oder Gestalten jedoch wäre ihre Hand ganz ruhig. Was für eine wunderbare und hoffungsvolle Geschichte. Und ein weiterer Beweis dafür, wie sich Gestalten und kreativ sein nicht nur auf den Geist, sondern auch auf den Körper auswirkt. Und in diesem Falle sogar Veränderungen zum Negativen hin aufhalten kann.

"Die Kunst der Veränderung oder die Veränderung deiner Kunst"Weiterlesen

Neu im Shop: Der Video-Kurs “Spiel mit der Linie – experimentell abstrakt”

Video-Kurs "Spiel mit der Linie - experimentell abstrakt"

Endlich ist er fertig: Der Video-Kurs "Spiel mit der Linie - experimentell abstrakt"

Diese Kurs ist für alle experimentierfreudigen Maler und Malerinnen, die ausdrucksstarke, persönliche Linienspuren mit viel Leichtigkeit in ihre Acrylmalerei integrieren möchten. In 7 Modulen erfährst du alles, wie du besondere Linien entstehen lassen kannst und Linie und Acrylmalerei zusammengefügt werden können.

 

Viel Freude bei allen Experimenten, lass Farbe fließen,

Angelika

Scroll to top